logo-karin-lorenz

TCM Frühstück für die ganze Woche

Da man mit einem warmen Bauch viel energievoller in den Tag startet – gibt es hier 7 leckere und bekömmliche Rezepte. 🙂 Alle Rezepte sind Gluten- und Laktose frei.

Polenta mit Mohn und Zwetschkenröster

Wirkung
  • tonisiert Milz- und Magen-Qi
  • nährt das Herz-Yin und Herz-Blut
  • klärt Hitze, besonders Leere-Hitze
  • beruhigt
Zutaten: Element:
1 Tasse Polenta (Feingrieß) Erde
3 El Mandel-Kokosmus Erde
Zwetschkenkompott Erde
etwas Vanille Erde
etwas Kardamom Metall
3 Tassen Reismilch Metall
eine Prise Salz Wasser
Spritzer Zitronensaft Holz
2 El Mohn Feuer
Menge für 2 Personen Zubereitung: 3 Tassen Reismilch (oder auch Wasser) zum Kochen bringen, Gewürze hinzugeben und Polenta ca. 15 Minuten auf niedrigster Flamme köcheln lassen – immer wieder umrühren. Es gibt auch eine Schnellkochpolenta – die ist in 2 Minuten fertig. Mandel-Kokosmus und Mohn einrühren (Beim Nussmus variiert oft die persönliche Menge – ich verwende gerne etwas mehr da ich dann länger satt bin – einfach probieren was für euch gut passt). Mit Zwetschkenkompott servieren.

Hirseauflauf mit Pfirsichkompott

Wirkung
  • nährt unsere Mitte (Milz, Magen)
  • baut Qi auf
  • nährt das Blut
Zutaten: Element:
250g Hirse Erde
2 Eier Erde
3 El Mandelmus Erde
etwas Honig Erde
Pfirsichkompott Erde
etwas Vanille Erde
etwas Kardamom Metall
1/4 Lt Hafermilch Metall
1/4 Lt Wasser Wasser
eine Prise Salz Wasser
375g Mandeljoghurt Holz
etwas Zitronenschale gerieben Holz
etwas Kakao Holz
Beim Honig verwende ich nur 2-3 El, da ich es nicht so süß mag und zum Auflauf dann Kompott oder Marillenmarmelade esse, welche ja auch süß ist. 🙂 Zubereitung: Hirse waschen und mit Wasser, Hafermilch und Gewürzen weich kochen – ca. 30 bis 40 Min., danach kurz auskühlen lassen. Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Eier trennen, Dotter, Honig, Mandeljoghurt und Mandelmus gut verrühren. Den Schnee steif schlagen. Die Hirse mit der Dotter-Joghurt-Mischung vermengen, danach langsam den Schnee unterheben. Die ganze Masse in eine gefettete Auflaufform geben und auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen (je nach Backrohr). Den Auflauf mit Pfirsichkompott oder Marillenmarmelade anrichten. Die Menge reicht für 4 Personen. Ich koche den Auflauf gerne schon am Abend und erwärme am nächsten Morgen dann 2 Portionen am Herd.

Pikante Buchweizenpancakes

Wirkung
  • tonisiert Milz- und Magen-Qi
  • nährt Yin
  • klärt Hitze, besonders Leere-Hitze
Zutaten: Element:
200g Buchweizenmehl Feuer
Cocktailtomaten Holz
Petersilie Holz
Blattspinat Erde
Butterschmalz Erde
Frühlingszwiebel Metall
etwas Pfeffer Metall
1 TL Salz Wasser
400ml Wasser Wasser
1 TL Weinsteinbackpulver
Zubereitung: Buchweizenmehl mit Wasser, Backpulver und Salz in einer Schüssel zu einem Teig verrühren und dann für 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Cocktailtomaten, frische Petersilie und Frühlingszwiebel schneiden und in einer Pfanne mit Butterschmalz erhitzen. Nach 3-4 Minuten den gewaschenen Spinat hinzugeben und zerfallen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken – Pfanne beiseitestellen. In einer weiteren Pfanne wieder etwas Butterschmalz erhitzen. Mit einem kleinen Schöpflöffel etwas Teig in der Pfanne verteilen und verlaufen lassen. Nach 3-4 Minuten Pancakes wenden und auch auf der anderen Seite braten. Pancakes mit Gemüse servieren.

Süßreis mit Kakao und Kirschkompott

Wirkung
  • stärkt das Qi(Magen,Milz,Lunge)
  • wärmt
  • transformiert Feuchtigkeit
  • nährt das Blut
Zutaten: Element:
1 Tasse Süßreis Erde
2 El Kokosmus Erde
geröstete Mandelsplitter Erde
etwas Vanille Erde
etwas Kardamom Metall
eine Prise Salz Wasser
3 Tassen Wasser Wasser
Spritzer Zitronensaft Holz
Kirschkompott Holz
etwas Kakao Feuer
Zubereitung: Reis gut waschen. 3 Tassen Wasser zum Kochen bringen und Süßreis/Mochireis ca. 40 bis 45 Minuten leicht köcheln lassen. Da der Süßreis eine relativ lange Kochzeit hat, bereite ich den Reis meistens schon am Abend vor. Mandelsplitter in der Pfanne kurz anrösten. Kokosmus, Mandeln und Gewürze einrühren und mit Kirschkompott genießen.

Gemüsesuppe mit Reis und Omelett

Wirkung
  • stärkt unsere Mitte
  • baut Qi und Blut auf
Zutaten: Element:
Petersilie Erde
1 Rote Rübe mit Schale Erde
etwas Paprikapulver Feuer
Karotten Feuer
Sellerie Erde
Kohlrabi Erde
Eier Erde
Butterschmalz Erde
Stück Ingwer Metall
Liebstöckel Metall
Pfeffer Metall
1 Tasse Reis Metall
Salz Wasser
Zubereitung: Gemüse waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Die rote Rübe färbt die Suppe schön rot und nährt unser Blut – nach dem Kochen kann sie dann geschält und noch weiterverwendet werden. Das Gemüse in den Topf geben und mit heißem Wasser (2-4 Liter) aufgießen. Ich mache gern immer eine größere Menge an Suppe, da sie im Kühlschrank gut haltbar ist und auch mittags oder abends gegessen werden kann. Viel frische Petersilie und Liebstöckel im Ganzen oder grob gehackt in einem Teefilter, mit dem Stück Ingwer (bei Bio Qualität mit Schale) hinzufügen. Von den Kräutern hebe ich dann noch etwas für das Omelett auf. Während der Kochzeit gebe ich nur eine Prise Salz hinzu und schmecke die Suppe erst zum Schluss ab. Kochzeit von 30 Minuten bis zu einer Stunde (je länger die Suppe kocht, umso erwärmender wirkt sie). Währenddessen Reis mit doppelter Menge Wasser kochen. Suppe abseihen – Karotte, Sellerie und Kohlrabi verwende ich als Suppeneinlage. Für das Omelett – Eier mit Paprikapulver, Petersilie, Liebstöckel, etwas Salz und Pfeffer verquirlen. Einen guten Löffel Butterschmalz in der Pfanne erhitzen. Das Eiergemisch in die Pfanne geben und langsam stocken lassen. Danach warten, bis es abgekühlt ist und in kleine Stücke schneiden. Suppe mit Gemüse, Reis und Omelett anrichten.

Haferporridge mit Apfel

Wirkung
  • stärkt und nährt das Qi der Mitte
  • wärmt
  • stärkt Immunität
Zutaten: Element:
1 Tasse Haferflocken (Kleinblatt) Metall
etwas Kardamom Metall
eine Prise Salz Wasser
1½ Tassen heißes Wasser Feuer
etwas Kakao Feuer
etwas Zitronensaft Holz
Apfel, süß Erde
geröstete Mandelsplitter Erde
etwas Kokosöl Erde
schwarzer Sesam Erde
etwas Honig Erde
Mandelmus Erde
Zubereitung: Kokosöl in Pfanne erwärmen und den klein geschnittenen Apfel darin kurz dünsten. Hafer und heißes Wasser beimengen. Einige Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen, noch einmal umrühren und dann Deckel drauf und 10 Minuten quellen lassen. Mit Gewürzen, Sesam, etwas Honig und Mandelmus verfeinern.

Gemüsereis mit Ei

Wirkung
  • baut Qi auf
  • harmonisiert Milz und Magen
Reis leitet auch Feuchte-Hitze aus – wenn du zu Feuchter-Hitze neigst, dann das Ei besser weglassen, bzw. nicht zu viel.
Zutaten: Element:
Reis Metall
etwas Pfeffer Metall
etwas Dill Metall
Salz Wasser
Wasser Wasser
etwas Paprikapulver Feuer
Petersilie Holz
Paprika Erde
Stangensellerie Erde
Butterschmalz Erde
Ei Erde
Zubereitung: Reis waschen und mit der doppelten Menge Wasser kochen. In der Zwischenzeit Gemüse waschen und schneiden. Das Ei mit Gewürzen verquirlen. Eine Pfanne oder Wok mit etwas Butterschmalz erhitzen. Das Gemüse braten und nach einigen Minuten den Reis hinzugeben (ich brate immer eine Portion nach dem anderen). Zum Schluss das Ei in den Gemüsereis geben, gut durchrühren und einige Minuten weiter braten.

Verbinde dich mit Karin

Tel.: +43 660/1493075 

E-Mail: praxis@tcm-lorenz.at